
Unsere neue Website erstrahlt in neuem Glanz!
Und das Besondere: sie kombiniert unsere Dachmarken-Seite mit den einzelnen Clubmarken-Seiten.
Sprich: wofür es vorher sechs einzelne Websites gab, findet sich nun alles gebündelt auf einer Seite. Auch Rehasport und Betriebliches Gesundheitsmanagement sind nun auf der neuen Website integriert, denn sie sind schon längst fester Bestandteil unseres ganzheitlichen Gesundheitsangebotes.
Durch die Fusion der Seiten wird das Angebot der LinzenichGruppe nun einheitlich und vor allem kompakt abgebildet.
Noch ist nicht alles an seinem Platz, doch wir arbeiten mit Hochdruck daran, auch die letzten kleinen Baustellen fertig zu stellen.
Der Umbau in Olpe läuft auf Hochtouren
Seit dem 12. Mai ist unser SPORTSCLUB4 geschlossen, um zu einem by linzenich Club umgebaut zu werden. Kommende Woche, genauer gesagt am 29. Mai, feiert der by linzenich Club dann seine Eröffnung!
Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, wie der Umbau vorangeht, sollte dem Club auf Instagram folgen.
Mach mit bei unserer Mitgliederumfrage!
Einmal im Jahr befragen wir unsere Mitglieder nach ihrer Zufriedenheit in Bezug auf ihre Trainingsbetreuung oder auch die Hygiene in den Clubs, denn als Qualitätsanbieter sind wir der Meinung, dass wir uns vor allem durch (kritisches) Feedback weiter verbessern können.
Bis Ende des Monats könnt Ihr also noch an der Umfrage teilnehmen! Fragt dazu gerne Euer Trainerteam bei Eurem nächsten Besuch.
„Für die Muckibude bin ich zu alt!“
„In meinem Alter brauche ich erst gar nicht mit dem ‚Pumpen‘ anzufangen. Bringt eh nichts mehr!“
Dieses Vorurteil hält sich selbst unter Fachleuten immer noch hartnäckig. Manche halten Muskeltraining im höheren Alter sogar für gefährlich.
Die angeführten Gründe: Beim Training wird der Blutdruck erhöht und es droht, aufgrund der größeren Gebrechlichkeit im Alter, eine höhere Verletzungsgefahr. Was den Blutdruck anbelangt, kommt es beim Krafttraining tatsächlich zu hohen Blutdruckwerten, die durch die Kraftanstrengung jedoch nur kurzfristig auftreten, während im Alltag, etwa durch privaten oder beruflichen Stress, verursachter hoher Blutdruck permanent das Gefäßsystem belastet.
Beim Training handelt es sich also um eine kontrollierte Situation, die darüber hinaus auch noch der Verbesserung des Allgemeinzustandes dient. Denn auch die im Alltag auftretenden Stressbelastungen, die sich nicht kontrollieren lassen, machen einem trainierten Organismus deutlich weniger aus als einem untrainierten. Daher kann man das Krafttraining sogar als optimale Prophylaxe ansehen, um den Alltag besser zu bestehen und vor allem, um Erkrankungen wie der Sarkopenie, also dem Muskelverlust, im Alter vorzubeugen. Dieses Krankheitsbild führt zu schnell fortschreitender Vergreisung, verbunden mit dem Verlust von Selbstständigkeit und Lebensqualität.
Es gibt eine gute Datenlage, die nachweist, dass sehr alte Menschen nicht nur funktionelle Fortschritte durch Krafttraining erreichen, sondern sogar noch im hohen Alter Muskelmasse aufbauen können. Womit Sturzgefahr und zum Lebensende lange Bettlägerigkeit vermieden werden können.
Es ist also nie zu spät, um mit dem „Pumpen“ anzufangen. Auch für das Herz ist muskuläres Training gut! Nicht umsonst wird es mittlerweile auch Herzpatienten empfohlen.